Kettenfett HKS-Extrem

eingetragen in: Allgemein, Christine | 0

Ich habe schon einige Kettenfette ausprobiert und ich schwöre auf das Kettenfett von HKS. Es ist nach meinem Empfinden, für meinen Einsatz, das Beste auf dem Markt! Ich weiß schon… Kettenfett = Glaubensfrage

Meine Moto Morini kannte kein anderes. Nach dem Kauf fuhr ich sie mit dem „ab Werk Kettenfett“ bis das erste Mal „Kette schmieren“ angesagt war. Ich reinigte die Kette gründlich. Da unterschiedliche Kettenfette sich unter Umständen durch die Zusammensetzung nicht vertragen und das zuletzt aufgetragene Fett sofort abgeschleudert werden könnte, gönnte ich ihr „mein“ HKS-Extrem. Als die Wege der MoMo und mir trennten, hatte sie 31.917 km auf der Uhr und die Kette wurde nur einmal, knappe 2000 km vorher, nachgespannt. Die Kette war absolut tiptop!

HKS-ExtremPeter schwärmt natürlich von „seinem“ Kettenfett, und so gab ich diesem bei der BMW eine Chance. Ich nenne jetzt bewusst keinen Namen, denn ich will nichts „schlecht reden“, nur ich kenne die Gründe nicht, warum dieses Kettenfett auf der BMW Kette nichts brachte. Ist mir auch egal. War ich beim HKS-Extrem Kettenschmierintervalle von ca. 1000+ km gewohnt, hatte ich jetzt nach lächerlichen 300 km eine blanke Kette. Da es einfach nur nervte, habe ich wieder auf HKS umgestellt.

Diesmal habe ich zusätzlich zur gewohnten Kettenfett-Sprühflasche auch den Reiniger von HKS, der aus zwei Sprühdosen (Reiniger und Neutralisierer) besteht, gegönnt und auch noch den Aufträufler (Kettenfett in einer kleinen Flasche zum Aufträufeln und nicht zum Sprühen).HKS-Aufträufler

Zum Reiniger. Das Mittel soll angeblich nur durch Aufsprühen und Abwischen, eventuell mit Zuhilfenahme eines Pinsels und nochmaligem Aufsprühen und Abwischen den Schmutz lösen. Nun gut. Das Fett wird wirklich komplett abgelöst, es taugt auch bestens zum Felgen reinigen (dafür würde ich einen Lappen verwenden, besprühen und dann damit über die Felgen gehen), doch meinen sehr hohen Ansprüchen an die Definition „gereinigte Kette“ genügte das bei weitem nicht. Also saß ich mal wieder sehr lange da und reinigte jedes einzelne Kettenglied aufwändig mit einem Lappen. Dazu brauchte ich kein weiteres „Mittelchen“, wie z.B. Petroleum oder speziellen Kettenreiniger. Ich habe die Kette 2x mit dem Reiniger eingesprüht und der Schmutz war zu 100% abgelöst. Ok, ich muss zugeben, ich bin da schon wirklich pingelig. Ich reinige meine Kette nicht übertrieben oft, maximal 1 – 2 x pro Jahr, doch wenn ich mir dann diese Arbeit mache, dann muss sie perfekt sauber sein. Eigentlich könnte man noch bisserl Desinfektionsmittel nach „meiner“ Kettenreinigung darüber sprühen und die Kette wäre OP-tauglich .

Der Neutralisierer, wie ich mittlerweile geleHKS-Reinigersen habe, ist wohl eine Art „Kältespray“ welches die O-/X-/W-Ringe nicht angreift. Ob dieser tatsächlich als Reiniger neutralisierende Eigenschaften hat, kann ich nicht sagen. Durch Aufsprühen des Neutralisierers schrumpfen die O-/X-/W-Ringe für ca. 5 Minuten. In dieser Zeit soll man nun das HKS-Extrem auftragen und es gelangt bis zur Fettfüllung im Inneren der Kette und versiegelt diese anschließend. Ob das nun zwingend notwendig ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe auf alle Fälle das gute Gefühl, dass meine Kette sehr gut gepflegt und gewartet ist.

Fazit: Der Reiniger löst die „alte Pampe“ auf jeden Fall sehr gut und komplett von der Kette ab. Interessant finde ich den Ansatz und die Funktion des Neutralisierers. Schade finde ich, dass man beide Produkte nur zusammen kaufen kann, zumindest werden sie nirgends getrennt angeboten. Um durch Kälte die O-/X-/W-Ringe etwas schrumpfen zu lassen und dadurch letztlich das HKS Kettenspray auch in die feinsten Ecken und Winkel der Kette gelangen zu lassen, würde es eventuell auch ein einfaches Kältespray tun, nur ob dieses dann O-/X-/W-Ring-verträglich wäre, müsste ich erst herausfinden. Ich habe auch zum ersten Mal den Aufträufler benutzt. Mein Gedanke war, dass ich dadurch (die Kette war ja nun absolut trocken) wirklich jedes Kettenglied zwischen Innen- und Außenlasche und Röllchen damit noch besser benetze. Es ist kein Muss und macht nur zusätzlich Arbiet. Die aufwändige Prozedur der Kettenreinigung ist natürlich nur dann nötig, wenn man von einem anderen Kettenfett auf HKS umstellt oder die Kette schon extrem vermutzt ist. Ab jetzt ist wieder – in deutlich größeren Intervallen – einfach nur „Kette einsprühen“ mit dem HKS Spray angesagt.

Schreibe einen Kommentar